Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)
Die konventionelle Histopathologie verwendet Lichtmikroskopie zur Auswertung gefärbter Gewebeschnitte auf Glasobjektträgern, jedoch sind einige Objekte zu klein, um sie lichtmikroskopisch zu unterscheiden. Elektronenmikroskopie (EM) ist eine Technik, die in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird, um hochauflösende Bilder zur Untersuchung ultrastruktureller Details zu erhalten.
GLP TEM-Labor-Merkmale
- Hausinterne automatisierte Prozessoren und Gitterfärbeanlagen, die Epoxidharzverarbeitung und -färbung mit hohem Durchsatz ermöglichen
- In Harz eingebettete Schnitte, die mit modernen Ultramikrotomen geschnitten wurden
- Toluidinblau-Färbung zur Auswahl spezifischer Strukturen für die Analyse durch EM oder für die Neurotoxizitätsanalyse, wenn Elektronenmikroskopie nicht erforderlich ist
- Hochqualitative TEM-Bilder (Transmissionselektronenmikroskopie) zur Begutachtung durch interne TEM-Pathologen oder zur elektronischen Übertragung für Kundenanalysen
- End-to-End-GLP-konform (Good Laboratory Practices); Bilderfassungssoftware wurde validiert, um die Einhaltung der Vorschriften für elektronische Daten zu gewährleisten.
Wann sollten Sie TEM-Arbeiten einbeziehen?
- Behördlicher Hinweis eingetroffen, z. B. hat die FDA darauf aufmerksam gemacht, dass Veränderungen, z. B. in den Mitochondrien, zu erwarten sind, und eine proaktive Analyse könnte den IND-Prozess beschleunigen
- Kationischer amphiphiler Wirkstoff mit bekannter Vorgeschichte und Grund für den Verdacht auf Phospholipidose
- Biologics-verdächtige Immunkomplexablagerung, z. B. Nierenglomeruli
- Beobachtete abnorme Zellpräsentation (Läsion) z. B. Vakuolen oder Myelin-Figuren in den Neuronen des Hirngewebes
TEM-Poster und -Veröffentlichungen
- Zufällige ultrastrukturelle Befunde im Nervus suralis und im dorsalen Wurzelganglion von gealterten Sprague Dawley-Kontrollratten in einer nichtklinischen Kanzerogenitätsstudie. (NCBI)
- Punkte zur Berücksichtigung des Ausschusses für Wissenschafts- und Regulierungspolitik: Überprüfung der derzeitigen Praktiken für ultrastrukturelle Pathologiebewertungen zur Unterstützung nichtklinischer Toxikologiestudien. (NCBI)
- STP-Positionspapier: Empfohlene beste Praktiken für die Probenahme, Verarbeitung und Analyse des peripheren Nervensystems (Nerven und somatische und autonome Ganglien) während nichtklinischer Toxizitätsstudien. (NCBI)
