Derzeit wird daran gearbeitet, ein bestehendes Gebäude im Herzen des Tempelbezirks von Leeds in eine zweckmäßige Einrichtung umzuwandeln, die die Messlatte für klinisches Verhalten und freiwilliges Engagement höher legt. Der neue Standort wird unsere beiden bestehenden zentralen Standorte in Leeds in einer Einrichtung zusammenfassen, die nur wenige Minuten von Krankenhäusern …
Minimale Resterkrankung durch Durchflusszytometrie: Neueste Erkenntnisse zur Validierung
Trotz der Entwicklung von zellulären und antikörperbasierten Therapeutika, die bösartige Zellen eliminieren, kann es bei Patienten zu einem Rückfall kommen, die eine komplette Remission oder ein Ansprechen erreicht hatten. Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass das Vorhandensein einer messbaren/minimalen Resterkrankung (MRD) im Knochenmark (BM)-Gewebe ein, wenn nicht sogar der stärkste prognostische Faktor für den Krankheitsverlauf ist ...
5 Gründe, unseren virtuellen Workshop für Neurologie-Biomarker am 15. April nicht zu verpassen
Am 15. April 2021 werden wir unseren virtuellen Workshop „Weiterentwicklung Ihrer neurodegenerativen Biomarker-Strategie über die Entdeckung hinaus“ veranstalten. Lesen Sie weiter, um mehr über unsere Gründe für die Organisation dieses Events und die dort gebotenen Einblicke zu erfahren. Danach sollten Sie sich unbedingt anmelden, um Ihren Platz zu reservieren.
Quantitative Ganzkörper-Autoradiographie (QWBA): Antworten auf Ihre Fragen
QWBA hilft bei der Charakterisierung der Verteilung eines Wirkstoffs im Körper und liefert wichtige Stoffwechselinformationen für Ihr präklinisches Wirkstoffentwicklungsprogramm. Hier erhalten wir Ratschläge von zwei erfahrenen Studienleitern zu häufigen Fragen und Herausforderungen bezüglich QWBA.
Umsetzung und Fristen von EU-MDR und IVDR
Vorschlag für eine Verzögerung der EU-MDR-Anwendung Die Europäische Verordnung über Medizinprodukte (MDR) und die In-Vitro-Diagnostik-Verordnung (IVDR) sind am 25 Mai 2017 in Kraft getreten und ersetzen die Richtlinien über Medizinprodukte (MDD), aktive implantierbare medizinische Geräte (AIMD) und In-Vitro-Diagnostika (IVDD).
Sechs automatisierte klinische Warnmeldungen, die Sie benötigen, um die Effizienz Ihrer klinischen Studien zu steigern
Was ist eine automatisierte klinische Warnmeldungen? Automatisierte klinische Warnmeldungen überwachen kontinuierlich die Studiendaten und senden Warnungen und Benachrichtigungen an die Mitglieder des Projektteams für klinische Studien, basierend auf bestimmten Leistungskriterien für Studien, Länder, Standorte oder Probanden, um die Überwachung klinischer Studien und das Qualitätsmanagement zu verbessern.
Bewältigung von Herausforderungen in den Prozessen der Charakterisierung, Beurteilung und Registrierung Ihrer UVCB in Europa
Die Forderung im Rahmen der europäischen Vorschriften nach einer detaillierten Bewertung des Umweltrisikos von UCVB ist sowohl für die Branche als auch die Aufsichtsbehörden eine Herausforderung. Lesen Sie weiter, um mehr über die Herausforderungen zu erfahren und Möglichkeiten kennenzulernen, sie zu meistern.
Dezentralisierte klinische Studien (DCT) Monatlicher Blog – Februar 2021
Willkommen zur Februar-2021-Ausgabe des Blogs von Covance by Labcorp Decentralized Clinical Trials. Die meisten unserer Blogs konzentrieren sich auf interessante Informationen, die wir von Sponsoren erhalten, neue Entwicklungen bei Covance by Labcorp oder interessante Herausforderungen, denen wir begegnen, wenn wir mit Sponsoren zusammenarbeiten. Diesen Monat wollen wir jedoch ...
Erneuerung von Pestizid-Wirkstoffen: Wie die Anforderungen der EU bezüglich endokriner Disruptoren zu bewältigen sind
Die ED-Bewertung für Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln trat im November 2018 in der EU in Kraft. Erkenntnisse aus der Bewertung der ersten 65 Wirkstoffe durch die EFSA zeigen, wie Leitlinien und Ausnahmeregelungen angewendet werden. Lesen Sie mehr, um herauszufinden, wie Sie den ED-Bewertungsprozess navigieren und können und wann ...
Innovation in der Anreicherung von Plasmazellen für Studien zum multiplen Myelom
Syndecan-1 (SDC1), auch bekannt als CD138, ist ein bekannter und spezifischer Plasmazellmarker, der auf der Oberfläche von Plasmazellen des Multiplen Myeloms stark exprimiert wird. Da es eine Herausforderung sein kann, die geringe Anzahl bösartiger Plasmazellen innerhalb des großen Anteils der aus einem Knochen gewonnenen Zellen zu erkennen ...