In-vivo- und In-vitro-Atemwegsmodelle
Beginnen Sie Ihre Atemwegsstudien zur Wirksamkeit und frühen Sicherheit mit der Lead-Optimierung in In-vivo- und In-vitro-Modellen. Die Pharmakologie-PK/PD- und Krankheitsmodelle umfassen das Aerosol- und Engineering-Team, Biomarker, Bioanalyse sowie Histologie und spezielle Pathologie wie auch Zell- und Molekularwissenschaften, damit Sie so schnell wie möglich die Wirksamkeit erreichen können.
Grundlegende Atemwegs-in-vivo-Modelle
- Mechanische PK/PD-Modelle
- Modelle zu allergischen Atemwegsentzündungen
- Modelle zu nicht allergischen Atemwegsentzündungen
- Spezifische Atemwegsmodelle
- Hustenmodell (TRP und antitussiv)
- Bronchokokonstriktionsmodell
- „Erkrankung“ imitierende Modelle:
- Bleomycin-induzierte Lungenfibrose
- Modell zu chronischen Allergien durch Hausstaubmilben
- Modelle für Atemwegsentzündungen/Lungenverletzungen und -infektionen durch Viren, Bakterien und Pilze
- Monocrotalin-induzierte Hypertonie der Lungenarterie
- Exazerabationsmodell
- Akutes Rauchmodell und Poly (I:C)

Respiratorische Wirksamkeitsstudien
Hinweis: Viele unserer Poster sind aufgrund von proprietären und sensiblen Inhalten geschützt. Sie werden gebeten, einen kostenlosen Login zu erstellen, um auf das Poster zuzugreifen.
Tiermodelle | Art | Klinisch relevante Positivkontrolle und Wirkprinzip der getesteten Verbindungen | Zielerkrankung | Therapeutische Indikation | Veröffentlichung |
---|---|---|---|---|---|
Ovalbumin-Sensibilisierungs- und Challenge-Modell (Atemwegs-Challenge) | Wanderratte, Maus, Meerschweinchen | Steroide (systemisch und inhaliert), Dexamethason, Budesonid, Fluticasonpropionat, PI3Kinase | Mehrere entzündungshemmende Ziele | Asthma | Veränderungen bei Atemwegsmechanik, entzündlichen Biomarkern und Lungenhistopathologie in einem Rattenmodell der allergeninduzierten Atemwegsentzündung |
Ovalbumin-Sensibilisierungs- und Challenge-Modell (obere Nasenatemwegs-Challenge) | Maus | Steroid (Dexamethason) | Mehrere entzündungshemmende Ziele | Rhinitis | |
Chronisches Hausstaubmilbenmodell | Maus | IL-5-Antikörper, Prednisolon, PDE4 (Roflumilast), inhalierte Steroide (Budesonid) | Mehrere entzündungshemmende Ziele | Asthma | Bewertung des zeitlichen Verlaufs chronischer Entzündungen im Modell der Hausstaubmilbe der Maus |
IL-13-PK/PD-Becherzell-Hyperplasiemodell | Ratte | - | IL-13-Wege für die Mukolytik | Zystische Fibrose | |
LPS-Neutrophilen-Chemotaxis-PK/PD-Modell (inhalativ und systemisch) | Ratte, Maus, Meerschweinchen | Steroide, PDE4-Antagonisten, P38-MAP-Kinasen | Neutrophile Chemotaxis | COPD, neutrophiles Asthma | Akutmarker für neutrophile Lungeninfiltration im LPS-Modell des nichtmenschlichen Primaten |
Inhalatives LPS plus FMLP PK/PD-Modell | Ratte | AZD 9668, Sivelestat (NE-Inhibitoren) | Neutrophile Elastase | COPD | |
Akutes 5-, 12- und 17-tägiges Tabakrauchmodell (steroidunempfindlich) | Maus | PDE 4 (Roflumilast), inhalatives PDE4 (GSK256066) | Mehrere entzündungshemmende Ziele | COPD | Wirksamkeit eines inhalativen PDE4-Hemmstoffs, GSK256066, der durch ein neuartiges präklinisches Inhalationsabgabesystem über trockenes Pulver im akuten, von Zigarettenrauch-induzierten Lungenentzündungsmodell geliefert wird |
Modell der Lungenblutung der menschlichen neutrophilen Elastase | Ratte | AZD9668, Sivelestat (NE-Inhibitoren) | Neutrophile Elastase | COPD, Bronchiektasie | |
Antitussivummodell | Meerschweinchen | Kodein | Antitussiva | Chronischer Husten/COPD, Lungenfibrose) | |
Bronchokonstriktionsmodelle | Meerschweinchen | Beta-Agonisten (LABA) (z. B. Formoterol), langwirksame muskarinische Agonisten (LAMA), z. B. Tiotropium und duale Pharmakophore-Muskarinantagonisten/Beta-Agonist (MABA), z. B. Batefenterol | Bronchodilatatoren (LABA, LAMA und MABA) | COPD (Asthma) | |
Bleomycin-induziertes Lungenfibrosemodell | Ratte, Maus | Pirfenidon, Nintedanib | Mehrere Ziele für Lungenfibrose | Lungenfibrose (IPF) | |
Chlorinduzierte Lungenverletzung | Ratte | n. z. (Indikation für ein Medikament für seltene Krankheiten) | Lungenverletzung durch Chemikalien | Chemikalienexposition | |
H1N1-Modell der viralen Lungenentzündung | Maus/Frettchen | Antiinfektiva (Oseltamivir „Tamiflu“) | Durch Antiinfektiva oder Viren verursachte Lungenverletzung | Infektionskrankheiten/Lungenverletzungen/COPD-Exazerbationen | Bewertung der Viruslast und des zeitlichen Verlaufs einer Lungenentzündung in einem Mausmodell einer H1N1(PR8)-Influenzavirusinfektion |
Lungenverletzungs- und Lungeninfektionsmodell durch Pseudomonas aeruginosa | Maus | Infektionshemmende Antibiotika/Entzündungshemmer/Mukolytika | Durch Antiinfektiva oder Bakterien verursachte Lungenverletzungen | Infektionskrankheiten/Mukoviszidose/COPD-Exazerbationen | |
Allergischer Aspergillus | Maus | Antiinfektiva (Antimykotika) | Durch Antimykotika oder Allergien verursachte Lungenverletzung | Allergische Aspergillose |
Sie suchen nach weiteren Krankheitsmodellen? Schauen Sie sich unsere Onkologiemodelle und alle anderen In-vivo-Pharmakologiemodelle an.
Histologie und IHC für die Atemwege
- Einsatz einer Vielzahl von Färbungen, um verschiedene Aspekte der Entzündung/Fibrose zu beobachten
- Semiquantitatives verblindetes Scoring mit interner Peer-Review
- Verblindetes qualitatives Ashcroft-Scoring mit interner Peer-Review
- Digitale Bildgebung und Quantifizierung von einem Kooperationspartner verfügbar
- Validierung der IHC-Antikörpermethode (siehe speziellen Pathologie-LINK)
- H&E-Färbung – erzeugte Lungenpathologie und entzündliche Zellinfiltration
- AbPAS– neutrale und kombinierte Mucine
- Masson-Trichrom-Färbung – Kollagenablagerung
- PAS-Alcianblau – färbt Alginat (hergestellt von P. aeruginosa)
- Giemsa – zur Visualisierung von gramnegativen Bakterien
Besuchen Sie den Pathologie-LINK für weitere Dienstleistungen.
In-vitro-Aerosolprüfung
- Ames-Assay – OECD 471
- Standard-OECD-Batteriefärbung
- TA104- und YG-Färbungen
- NRU-Toxizitätsassay – modifizierte Methode basierend auf ICCVAM, 2006 Protokoll und OECD 129
- CHO
- Balb/c 3T3
- NHBE
- A549
- H292
- IVM-Assay – ab 2021
- 3D-Gewebemodelle
- EpiAirway (Mattek), MucilAir (Epithelix), EpiOral (Mattek)
- Endpunkte – MTT, LDH
- Ergänzende Endpunkte – TEER, Ziliar-Schlagfrequenz, Becherzellhyperlasie, Marker für Apopotose, Zytokinanalyse und Omics