Onkologie-Modell und Tech-Spotlights
Lesen Sie in diesen Spotlights eingehende Analysen unserer Wissenschaftler für präklinische Tumormodelle und Technologie.
Vorgestellte Modell-Spotlights
A20: Modellierung von B-Zell-Lymphomen bei Mäusen

A549 – Ein Modell für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs

Aktuell gibt es eine große Anzahl menschlicher nicht-kleinzelliger Lungenkrebszelllinien, die sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die Wirkstoffentdeckung verwendet werden. Eine häufig verwendete Linie ist A549, ein Epithelkarzinom, das von einem 58 Jahre alten männlichen Patienten stammt, der als KRAS-Mutante und EGFR-Wildtyp bekannt ist.
CT26: Kolonkarzinom der Maus

Präklinisch hat sich die murine CT26 -Kolonkarzinomlinie zu einem Plattformmodell für die Bewertung des Potenzials von Wirkstoffkombinationen mit Antikörpern gegen Immun-Checkpoint-Hemmstoffe entwickelt. Es handelt sich um einen hoch immunogenen Tumor, der tendenziell objektive Ansprechraten auf eine Reihe von im Handel erhältlichen Checkpoint-Hemmstoffen zeigt. Bei Covance haben wir dieses Modell in den letzten neun Monaten mehr als ein Dutzend Mal getestet. Weitere Studien sind regelmäßig geplant.
E0771 syngenes Brustkrebs-Modell
In diesem Spotlight präsentieren wir Daten aus unseren ersten Wachstums- und Wirksamkeitsstudien mit dem E0771-Modell. Die hier vorgestellten Daten geben einen Überblick über die Reaktion der E0771-Zelllinie auf immunonkologische Wirkstoffe und Strahlentherapie, um das Design rationaler Kombinationsstudien zu ermöglichen.
ID8: Ein syngenes Mausmodell zum Testen von Immuntherapien bei Eierstockkrebs

ID8-Luc ist ein neuartiges syngenes Mausmodell, das zur Behandlung von orthotopem Eierstockkrebs entwickelt wurde. Eierstockkrebs ist nach wie vor ein erheblicher medizinischer Bedarf mit einer relativen 5-Jahres-Überlebensrate von 17 % bei Patienten, bei denen Eierstockkrebs im fortgeschrittenen Stadium IV diagnostiziert wurde.
Vorgestellte Tech-Spotlights
- Ein tieferer Blick in den tumorinfiltrierenden T-Zell-Immunphänotyp
- Absolute Zählwerte durch Durchflusszytometrie – maximieren Sie die Genauigkeit Ihrer immunphänotypischen Dateninterpretation
- Umfassende Analyse der dendritischen Zellen mittels Durchflusszytometrie unter Verwendung des neuen CompDC™ Panels
- Multiplex-IHC für Muster der Protein-Expression, Co-Expression und räumliche Beziehungen
- Nachweis von Phospho-Proteinen in soliden Tumoren mittels Phospho-Durchflusszytometrie
Ein tieferer Blick in den tumorinfiltrierenden T-Zell-Immunphänotyp
Absolute Zählwerte durch Durchflusszytometrie – maximieren Sie die Genauigkeit Ihrer immunphänotypischen Dateninterpretation
Umfassende Analyse der dendritischen Zellen mittels Durchflusszytometrie unter Verwendung des neuen CompDC™ Panels

Multiplex-IHC für Muster der Protein-Expression, Co-Expression und räumliche Beziehungen

Nachweis von Phospho-Proteinen in soliden Tumoren mittels Phospho-Durchflusszytometrie

Alle Spotlights >
- EMT6-Luc: In-vivo-Überwachung der metastatischen Entwicklung und Behandlungswirksamkeit
- Präklinische Onkologie: Spotlight-Roundup 2020
- CT26-Luc: Ein orthotopes Mausmodell für Darmkrebs: Implikationen für immunonkologische Studien
- Bestimmung der präklinischen CAR-T-Zell-Persistenz mittels Durchflusszytometrie
- Pan02-Luc: Ein orthotopisches Modell für Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Biolumineszenz-Bildgebung: In-vivo-Überwachung von Tumorentwicklung, Krankheitsverbreitung und Behandlungswirksamkeit
- 5TGM1-luc – Ein syngenes Mausmodell für das Multiple Myelom
- Funktionsanalyse von Tumor-infiltrierenden Lymphozyten mittels Durchflusszytometrie unter Verwendung des Cytokine/Cytotoxicity™-Panels
- Update zur präklinischen Verwendung von hPBMC für die immunonkologische Modellierung
- BT-474 Menschliches Duktusbrustkarzinom: Neues Leben für ein altes Modell
- Rekonstruierter Knochen, plattenbasierter 3D-Kultur-Assay
- Messung der Tumorantigen-spezifischen Immunität mit ELISpot und FluoroSpot
- Modelle für Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Modellierung von Prostatakrebs mit PC-3: ein Modell, vier Anwendungen
- 4T1-luc2: Ein orthotopisches Brustkrebsmodell zur Unterstützung der Entdeckung neuartiger Immunonkologiemedikamente
- LL/2: Ein immunsuppressives Maus-Tumor-Modell
- Modellierung der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) beim Menschen – Verwendung des NALM6-Luc-mCh-Puro-Modells zur Entwicklung von CAR-T-Zelltherapien
- Pan02 – Pankreas-Ductus-Adenokarzinom-Modell, charakterisiert für immunonkologische Anwendungen
- PyMT – Ein transplantierbares Mausmodell für Brustkrebs
- Modelle für das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom – Teil 2
- MB49 – Ein Blasenkrebs-Maustumor-Modell
- B16-F10: Ein Maus-Melanom-Modell
- Modellierung der Immunonkologie in einer humanisierten Maus
- Modellierung von Leberkrebs mit syngener Hepa 1-6: Aktualisierung
- Modelle für das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom
- MM.1S: Ein Modell für das Multiple Myelom
- Pan02: Ein Mausmodell des Pankreaskarzinoms
- NCI-H2228 – Verwendung des DCE-MRT in einem orthotopen Hirnmetastase-Modell für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs
- Fokale Strahlung im murinen 4T1-luc2 Brustkrebs-Modell
- Absolute Zählwerte durch Durchflusszytometrie – maximieren Sie die Genauigkeit Ihrer immunphänotypischen Dateninterpretation
- HT-29 als vorklinisches Modell für Darmkrebs
- Multiplex-IHC für Muster der Protein-Expression, Co-Expression und räumliche Beziehungen
- ID8: Ein syngenes Mausmodell zum Testen von Immuntherapien bei Eierstockkrebs
- GL261: Syngenes Maus-Gliom-Modell
- E0771 syngenes Brustkrebs-Modell
- MDA-MB-231-luc-D3H2LN: Ein wertvolles Modell für die dreifach negative Brustkrebsforschung
- ID8 syngenes Ovarialkarzinom-Modell Reaktion auf Kontrollpunkt-Inhibitoren
- Bekämpfung von B-Zell-Malignomen? Raji-Luc ist ein Modell zum Testen von CD19-gesteuerten CAR-T-Zellen und andere neue Ansätze
- EMT-6 syngenes Brusttumormodell – Ein leistungsfähiges Werkzeug für immunonkologische Studien
- A20: Modellierung von B-Zell-Lymphomen bei Mäusen
- HCC70: Ein Modell des dreifach negativen Brustkrebses
- Ein tieferer Blick in den tumorinfiltrierenden T-Zell-Immunphänotyp
- MC38: Ein immunreagierendes Tumormodell der Maus
- Umfassende Analyse der dendritischen Zellen mittels Durchflusszytometrie unter Verwendung des neuen CompDC™ Panels
- PC-3M-Luc-C6 – Ein Modell für das Prostatakarzinom
- C1498-Luc-mCherry: Ein Modell der syngenen akuten myeloischen Leukämie (AML)
- CT26: Kolonkarzinom der Maus
- Subkutane und systemische vorklinische Modellierung des A20 Maus-B-Zell-Lymphoms
- 786-O (pMMP-LucNeo) – Ein Modell für das Nierenzellkarzinom
- GL261-luc: Ein Modell für Immun- und Strahlentherapie
- Syngenes Modell für die vorklinische Bewertung von Eierstockkrebs
- A549 – Ein Modell für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs
- C1498: Ein Mausmodell für akute myeloische Leukämie (AML)
- Colo-205 als translatorisches Bildgebungsmodell für Darmkrebs
- MV(4;11): Ein Modell der menschlichen AML (akute myeloische Leukämie)
- Hepa 1-6: Ein Mausmodell des hepatozellulären Karzinoms
- Nachweis von Phospho-Proteinen in soliden Tumoren mittels Phospho-Durchflusszytometrie