TIGIT gerichteter menschlicher Antikörper moduliert T-Regulations- und Effektorzellfunktion
AUTOREN:
Alyson J. Smith, Weiping Zeng, Bryan Grogan, Jane Haass, Amber Blackmarr, Robert Thurman, Scott Peterson, Shyra J. Gardai Research Department, Seattle Genetics Inc., Bothell, WA
JAHR:
2019
AACR 2019
Covance wurde im Seattle-Genentics-Poster erwähnt, das auf der AACR2019-Konferenz präsentiert wurde. Die unter „SGN-TIGIT zeigt starke Antitumorwirksamkeit“ angegebenen Zahlen:
„Die SGN-TIGIT-Behandlung in syngenen CT26- und A20-Modellen heilte 50 % bzw. 33 % der Tiere. SGN-TIGIT im MC38-, E0771-, EMT6- und einem alternativen CT26-Modell, das von Covance ausgeführt wird, führte zu Teilreaktionen (PR), die als Verzögerung des Tumorwachstums angesehen werden.“
POSTER | Seattle Genetics: TIGIT gerichteter menschlicher Antikörper moduliert T-Regulations- und Effektorzellfunktion (PDF)
Einführung und Hintergrund
- TIGIT hemmt die T- und NK-Zellfunktion durch Bindung von CD155 und CD112, die auf Tumorzellen hochreguliert sind.
- SGN-TIGIT ist ein vollständig humaner Anti-TIGIT-Monoklonalantikörper (mAb), der eine äquivalente Affinität für TIGIT von Mensch, Maus und Cynomolgus aufweist und TIGIT-Lig und die Bindung blockiert.
- SGN-TIGIT vermittelt ADCC-Top-referenzielle Tregsinex-vivo-PBMC-Kulturen.
- SGN-TIGIT verstärkt die Reaktionen von naiven und Gedächtnis-CD8-T-Zellen.
- SGN-TIGIT kann in mehreren präklinischen Modellen zu kurativen Antitumorreaktionen einzelner Wirkstoffe führen, obwohl sich sein Wirkmechanismus von PD-(L)1 unterscheidet.
- Modelle, die mit Transkripten von aktivierten und/oder Gedächtnis-CD8-T-Zellen angereichert waren, korrelierten positiv mit der kurativen Reaktion.